Was ist Craniosacral Therapie?
Die Craniosacral Therapie wurzelt in der Osteopathie. William G. Sutherland war ein Schüler von Andrew T. Still, dem Begründer der Osteopathie. Er studierte um die Jahrhundertwede zum 20 Jahrhundert den Schädel und kam zur Erkenntnis dass sich die einzelenen Schädelknochen bewegen müssen. Was er mit studien an sich selber und seinen Klienten auch belegen konnte. Sutherland entdeckte, dass sich alle Gewebe wie z.B. Gehirn und Rückenmark, Hirn- und Rückenmarkshäute, Schädelknochen, Kreuzbein und ganz zentral, die Hirn- und Rückenmarksflüssigkeit. Je mehr er damit arbeitete und forschte, entdeckte er eine Art Antrieb in der Flüssigkeit, eine Kraft darin, die er "Potency" nannte.
Der Craniosacrale Rhythmus
Die Bewegung, die Sutherland entdeckte ist eine unwillkürliche rhythmische Bewegung, die gezeitenartig einerseits aufsteigend, anschwellend und ausdehnend und andererseits absinkend, abschwellend und zusammenziehend ist. Dies ist der Craniosacrale Rhythmus. So hat in diesem Craniosacralen Rhythmus jedes Gewebe sein ganz spezifisches Bewegungsmuster. Die Entfaltung des Craniosacralen Rhythmus im Körper steht in engem Zusammenhang mit der Regulationsfähigkeit unseres Nervensystemes.
In der Craniosacral Therapie Behandlung ertastet der Craniosacral Therapeut den Craniosacralen Rhythmus. Dabei tastet er, ob der Craniosacrale Rhythmus gleichmaässig, kraftvoll, symmetrisch oder ungleichmässig, abgeschwächt und evtl. asymmetrisch ist. Er spürt die ursächliche Spannung, die für die Störung verantwortlich ist, auf, und unterstützt mit feinen Impulsen, dass sich die Spannung löst und sich der Craniosacrale Rhythmus wieder besser entfalten kann.
Die Craniosacral Therapie findet meistens im Liegen statt, kann jedoch auch im Sitzen oder stehen angewandt werden. Für die Craniosacral Therapie Behandlung trägt man vorzugsweise bequeme, lockere Kleidung.
Für wen ist die Craniosacral Therapie
Die Craniosacral Therapie wirkt allgemein ausgleichend, wirk auf das Vegetative Nervensystem und Hormonsystem ein, baut teifgreifend Spannungen ab und kommt an die Ursache vieler Beschwerden heran. Craniosacral Therapie hilft bei vielen chronischen Beschwerden wie Rückenschmerzen, Nackenbeschwerden, Verdauungsproblemen, Schlafstörungen und vielen mehr. Ebenso hilft die Craniosacraltherapie bei akuten Geschehen wie zum Beispiel Schleudertrauma, allgmein nach Unfällen, akuten Schmerzen bzw. Verletzungen und auch nach Operationen. Sie kann auch zur Begleitung bei grösseren Krankheitsgeschehen und in schwierigen Lebenssituationen angewadt werden. Umstände, die sich hemmend oder förderlich auf die Genesung auswirken sind zu beachten. Die Craniosacral Therapie ersetzt nicht den Arztbesuch.